Erfolgreicher Auftritt des KTV-Nachwuchses bei den Österreichischen Meisterschaften

Von Montag, 11. August, bis Sonntag, 17. August, fanden in Oberpullendorf die Österreichischen Jugendmeisterschaften der Altersklassen U12, U14 und U16 statt.
Teilnahmeberechtigt waren die jeweils besten 52 Mädchen und Burschen Österreichs pro Altersklasse.
Der Kärntner Tennisverband stellte heuer gleich 26 Spieler:innen – so viele wie noch nie zuvor. 23 davon reisten mit den KTV-Kadertrainern Luca Adlbrecht, Oliver Maieritsch
und Fabian Legerer in drei vollbesetzten Bussen ins Burgenland an – ein neuer Rekord, der eindrucksvoll die Breite und Stärke des Kärntner Nachwuchstennis unterstreicht.
Kärntner Teilnehmer:innen
U12
• Burschen Quali: Jonas Mischkulnig, Tobias Thaler, Mario Kovacic
• Burschen Hauptbewerb: Julian Leopold
• Mädchen Quali: Emilia Kronhofer, Natalie Kroschl, Lisa Ballon, Lea Zmug,
Katharina Ertl, Malena Thaler
• Mädchen Hauptbewerb: Hannah Petschnig
U14
• Burschen Quali: Jonah Reitmann, Lukas Petek, Maximilian Pichorner, Gabriel
Schmidt
• Mädchen Quali: Nicole Radinger, Leonie Ausserdorfer, Laura Quendler, Lara
Brandstätter, Sienna Zankl
• Mädchen Hauptbewerb: Alina Pesec
U16
• Mädchen Hauptbewerb: Sophia Wassermann, Lena Stultschnig
• Burschen Quali: Paul-Lukas Puaschitz
• Burschen Hauptbewerb: Simon Holzfeind, Gianpaolo Wollenberg
Starke Leistungen im Einzel
Fünf Kärntner Spielerinnen konnten sich aus der Qualifikation in den Hauptbewerb
kämpfen: Nicole Radinger, Leonie Ausserdorfer, Laura Quendler, Lara Brandstätter
und Sienna Zankl. Damit standen insgesamt 12 Kärntner:innenim Hauptfeld.
1. Runde: Sienna Zankl, Nicole Radinger, Leonie Ausserdorfer, Julian Leopold und
Gianpaolo Wollenberg schieden aus.
• Achtelfinale: Alina Pesec, Lara Brandstätter, Sophia Wassermann und Lena
Stultschnig erreichten das Achtelfinale.
• Viertelfinale: Hannah Petschnig, Laura Quendler und Simon Holzfeind kämpften sich
bis unter die letzten Acht vor.
Erfolge im Doppel
Auch im Doppelbewerb war Kärnten stark vertreten – mit 13 Paarungen.
• Achtelfinale-Aus: Thaler/Mischkulnig, Ballon/Thaler, Reitmann/Salzmann,
Kronhofer/Ertl, Stultschnig/Moser, Puaschitz/Burtscher
• Viertelfinale-Aus: Leopold/Gondowidjaja, Pesec/Dynkowski,
Ausserdorfer/Lemmerer, Quendler/Jonak, Wassermann/Piller
• Medaillenrang: Die
Paarungen Petschnig/Schuck sowie Brandstätter/Kotchetkov holten sich
starke dritte Plätze und damit Bronze.
Fazit
Trotz einiger Verletzungen und knapper Niederlagen kann das KTV-Nachwuchsteam auf eine erfolgreiche Turnierwoche mit zwei Bronzemedaillen zurückblicken. Viele
Spieler:innen zeigten ihr großes Potenzial, das Hoffnung auf weitere Erfolge macht.
Besonders erfreulich: Die Rekordbeteiligung bei der Turnierbetreuung und die Tatsache, dass viele Athlet:innen erstmals ohne Eltern, ausschließlich mit den KTV-Coaches unterwegs
waren. Das zeigt das große Vertrauen der Eltern in die Verbandsarbeit und bestätigt, dass Kärnten im Nachwuchstennis auf dem richtigen Weg ist.
Kärnten ist wieder am Vormarsch – die Breite ist vorhanden, jetzt wird weiter an der Spitze gearbeitet. Keep on working!

