Billie Jean King Cup: Abreise zur Mission Klassenerhalt

Das Abenteuer Litauen geht los! Österreichs Billie-Jean-King-Cup-Team hat am Sonntag zu Mittag vom Flughafen Wien-Schwechat ausgehend nach Vilnius abgehoben, wo vom 8. bis 12. April in der SEB Arena die Europa/Afrika-Gruppe I über die Bühne geht. Mit an Bord: ÖTV-Sportkoordinatorin und -Billie-Jean-King-Cup-Kapitänin Marion Maruska, ÖTV-Sportdirektor und -Davis-Cup-Kapitän Jürgen Melzer, mit Tamara Kostic, Arabella Koller, Ekaterina Perelygina und Mavie Österreicher vier der fünf Spielerinnen, zudem Masseur Werner Farmer und Physiotherapeutin Katrin Müllner. Nicht dabei ist einzig die Nummer eins des ÖTV-Damenteams, Julia Grabher – das allerdings aus erfreulichen Gründen: Die Vorarlbergerin gewann am Sonntagvormittag noch das Endspiel des ITF-W35-Turniers in Santa Margherita di Pula und reist ins Baltikum nach. Österreichs Team trifft dort in der Gruppe D von Dienstag bis Donnerstag auf Kroatien sowie in noch nicht feststehender Reihenfolge auf Portugal und Lettland. Zudem folgt am Samstag (außer bei Platz drei in der Gruppe, der direkt den Klassenerhalt sichert) ein Play-off – entweder um eines der vier Tickets fürs im Herbst steigende Play-off zur Qualifikationsrunde für die Billie Jean King Cup Finals 2026 oder aber gegen den Abstieg in die Europa/Afrika-Gruppe II (bei Platz vier in der Gruppe). Alle Begegnungen der ÖTV-Auswahl in Litauens Hauptstadt werden live auf ÖTV TV unter www.oetv.tv übertragen.
Vorteil Österreich: Gemeinsame Trainingswoche in der Südstadt
Die rot-weiß-roten Ladies, die diesmal mit Koller, Perelygina und Österreicher gleich drei Debütantinnen stellen, werden Sonntagabend die ersten Trainingseinheiten absolvieren und versuchen, sich bestmöglich auf den Indoor-Hartplatz in Vilnius einzustellen. Schon am Dienstag um 11:00 Uhr MESZ wird es danach ernst mit der ersten Begegnung gegen Kroatien, wo die ÖTV-Mannschaft klar als Underdog zu sehen ist. Mit Antonia Ruzic (WTA 117), Lea Boskovic (WTA 225), Petra Marcinko (WTA 228) und Tara Würth (WTA 307) sind vier der fünf genannten Kroatinnen teilweise deutlich besser positioniert als Österreichs Topspielerin Grabher (WTA 336), nach der im WTA-Ranking Kostic (WTA 526), Koller (WTA 600), Perelygina (WTA 1008) und Österreicher (WTA 1136) folgen. Kostic, Perelygina und Österreicher haben dafür schon reichlich gemeinsame Trainingseinheiten in den Beinen: Das Trio trainierte nämlich seit Montag die gesamte Woche unter Kapitänin Maruska im ÖTV-Leistungszentrum Südstadt. „Das ist sicher vorteilhaft, dass wir die ganze Woche daheim gut zur Vorbereitung nützen konnten. Die Mädels haben hier gut trainiert, ich bin also guter Dinge für die Länderkampfwoche“, betonte Maruska. Zudem wird Grabher ob ihres Turniersiegs in Italien mit reichlich Selbstvertrauen anreisen.
An der Ausgangsposition hat sich für Maruska aber nicht viel geändert: „Es kommt zwar immer stark darauf an, wer bei den Gegnerinnen letztlich spielt. Aber ich glaube schon, dass wir noch immer Underdogs sind. Das Ziel und ist bleibt natürlich der Klassenerhalt, und der ist sicher möglich“, zeigte sich die Niederösterreicherin überzeugt – und machte sich zugleich Hoffnungen auf mehr: „Der Billie Jean King Cup hat immer eigene Gesetze. Und man hat in der Vergangenheit oftmals gesehen, dass unser Team immer wieder mit der Aufgabe über sich hinauswächst.“ Ganz ähnlich sah dies Melzer, der die ÖTV-Damen durch seine Expertise als langjähriger Weltklassespieler vor Ort unterstützen wird: „Der Klassenerhalt muss das Ziel sein. Es wird dieses Mal sicherlich außerordentlich schwer, wenn man sich die Spielerinnen in der Gruppe ansieht und da wir diesmal leider nicht in stärkster Besetzung antreten können. Aber es ist zugleich eine Chance für die Mädchen, sich zu beweisen. Sie haben die Woche über brav trainiert – mit den gleichen Bällen wie in Vilnius. Hoffentlich können sie sich vor Ort dann gut an die Bedingungen gewöhnen.“
