Alpstar Ladies Open Vienna W75: ÖTV-Trio in Wien im Achtelfinale

Mit starken Vorstellungen machten am Mittwoch die Österreicherinnen beim Alpstar Ladies Open Vienna W75 (1.–7. September 2025) im UTC La Ville in Wien am Österreichtag auf sich aufmerksam. Mit Sinja Kraus, Lilli Tagger und der erst 15-jährigen Anna Pircher schafften gleich drei von fünf ÖTV-Damen den Sprung ins Achtelfinale.
Pircher sorgt für gelungenen Auftakt
Als erste Österreicherin zog Pircher unter die letzten 16 ein. Die junge Tirolerin gewann den ersten Satz gegen Ángela Fita Boluda dank einer starken Vorstellung mit 6:4. Im zweiten Durchgang lag die elf Jahre ältere Spanierin zwar mit 4:2 voran, musste dann aber wegen Nackenproblemen vorzeitig aufgeben. „Es ist natürlich sehr schade, dass die Gegnerin aufgeben hat müssen. Bis dahin war es aber ein super Match, und ich bin sehr zufrieden mit meiner Leistung“, freute sich Pircher. Fita Boluda ist aktuell immerhin die Nummer 264 des WTA-Rankings. Pircher ist dort noch gar nicht vertreten, da sie international bislang fast ausschließlich auf Jugendebene unterwegs war. „Ich schätze es sehr, dass ich hier spielen darf und schon auf einem so hohen Level spielen kann. Es ist auch etwas Besonderes, zu Hause vor eigenem Publikum spielen zu dürfen“, fiebert sie schon ihrem nächsten Einsatz entgegen. Im Achtelfinale wartet die US-Qualifikantin Ellie Schoppe (WTA 681). Mit einem weiteren Sieg würde Pircher, ob des Überschreitens der Zehn-Punkte-Marke, erstmals in die Damenweltrangliste einsteigen.
Tagger besteht Härteprobe in Satz 1
Danach kam Tagger auf den Center Court: Vor vollbesetzter Tribüne zwang die 17-jährige Lienzerin (WTA 393) in der ersten Runde die Slowenin Dalila Jakupović (WTA 310), immerhin eine ehemalige Top-100-Spielerin, mit 7:6 (5), 6:0 in die Knie. Vor allem im ersten Satz stellte Jakupović mehrmals unter Beweis, warum sie schon mal die Nummer 69 der Welt war. „Sie hat sehr, sehr stark begonnen. Da war ich fast ein bisschen überrascht“, gab Tagger danach zu. „Ich habe versucht, mein Ding trotzdem weiter durchzuziehen, weil ich wusste, dass sie irgendwann ein bisschen wegbrechen würde. Das ist dann zum Glück auch passiert. Es war trotzdem ein sehr gutes Match.“ Die Osttirolerin, die nach Wien von Mama Sabine und Schwester Emma begleitet wurde, bedankte sich auch bei den Fans, die lautstark ihren neuen Liebling unterstützten. „Vor eigenem Publikum zu spielen, ist immer etwas Besonderes. Es macht sehr viel Spaß. Ich kann mich nur bei allen Zuschauer:innen bedanken, die mich angefeuert haben. Es ist eine ganz besondere Atmosphäre, im eigenen Land zu spielen.“ In der nächsten Runde bekommt es Tagger mit der viertgesetzten Tschechin Barbora Palicová (WTA 197) zu tun. „Ich kenne sie leider nicht, werde mir aber danach mit meinem Trainer ein paar Videos anschauen und eine Taktik zurechtlegen. Dann wird wieder Gas gegeben.“
Kraus vor den Augen ihrer Oma stark gefordert
Dass aller guten Dinge drei ist, bewies im Anschluss Kraus: Die zweitgereihte Wiener Lokalmatadorin (WTA 129) schlug die serbische Qualifikantin Anja Stanković (WTA 487) mit 7:6 (4), 6:4. „Es war auf jeden Fall kein leichtes Match. Sie hat es mir wirklich schwer gemacht. Für das erste Match im Turnier war es aber ein gutes Match“, zeigte sich Kraus nach ihrer Auftaktpartie zufrieden mit ihrer Leistung. Erst vor drei Wochen hatte sie in Amstetten triumphiert. Läuft es nun auch in der Heimatstadt nach Wunsch? „Das ist natürlich etwas Besonders. Ich bin hier geboren, meine Oma hat sogar zugeschaut, und das ist natürlich wunderschön, hier zu spielen.“ Die 23-Jährige betonte: „Ich bin natürlich mit dem Ziel hergekommen, das Finale zu erreichen und das Turnier zu gewinnen. Aber vorerst muss ich mal von Match zu Match schauen“, so Kraus, die es nun im Achtelfinale mit der Schweizerin Leonie Küng (WTA 286) zu tun bekommt.
Perelygina ärgert sich über Erstrundenaus
Schon in Runde eins war für Ekateryna Perelygina Endstation. Die 19 Jahre junge NÖTV-Spielerin verlor mit 2:6, 3:6 gegen die Ungarin Amarissa Kiara Tóth (WTA 261). „Am Anfang war ich sehr nervös. Obwohl die Gegnerin Favoritin war, habe ich mich unter Druck gesetzt, dass ich die Partie gewinnen muss. Ich habe zu viele Fehler gemacht, im Laufe der Partie bin ich besser reingekommen, habe aber meine Chancen nicht nützen können“, ärgerte sich Perelygina. Auch der Schützling aus dem ÖTV-Leistungszentrum Südstadt ist froh, dass es Turniere wie jenes im UTC La Ville gibt: „Es ist sehr, sehr schön, dass wir solche Turniere haben. Ich habe aber dadurch immer extra Druck, weil ich zuhause natürlich besser performen und meine Matches gewinnen will. Das gelingt mir nicht immer so. Ich war aber auf jeden Fall dabei, das stimmt mich für die Zukunft zuversichtlich“, meinte die Weltranglisten-692., die es heuer noch in die Top 500 schaffen will.
Gasparovic schrammt an Überraschung vorbei
Ganz knapp eine Überraschung verpasste im letzten Spiel des Tages auf dem Center Court Claudia Gasparovic. Die 19-jährige Niederösterreicherin (WTA 1153), ebenfalls eine ÖTV-Vertragsspielerin, unterlag der deutlich favorisierten Französin Alice Ramé (WTA 291) erst in drei Sätzen mit 1:6, 6:2, 2:6.
Der Spielplan am Donnerstag auf Court 1
10:00 Uhr: Anna Pircher – Ellie Schoppe (USA)
Im Anschluss: Leyre Romero Gormaz (Spanien) – Katarina Zavatska (Ukraine)
Nicht vor 14:00 Uhr: Sinja Kraus – Leonie Küng (Schweiz)
Nicht vor 16:00 Uhr: Lilli Tagger – Barbora Palicová (Tschechien)
Turnierprogramm
Donnerstag, 4. September (La Ville Day)
Ab 10:00 Uhr: Hauptfeld, 2. Runde
US Open Großbild-Liveübertragung
VIP-Karten-Verlosung La Ville Lounge
Freitag, 5. September (Babolat Day)
Ab 11:00 Uhr: Einzelviertelfinale und Doppelhalbfinale
VIP-Karten-Verlosung La Ville Lounge
ÖTV-Trainerinnen-Workshop
18:00 Uhr: Galaabend mit Lukas Fendrich, Tombola und Livemusik
Samstag, 6. September (Erste Bank Open Day)
Ab 12:00 Uhr: Einzelhalbfinale und Doppelfinale
ALPSTAR Jugend Circuit Masters
Ab 10:00 Uhr: Kabarett-Padelturnier
One-Point-Tournament unter Flutlicht mit einem VIP-Ticket für die Erste Bank Open als Siegpreis
Sonntag, 7. September (ALPSTAR Day)
10:00 Uhr: Einzelfinale (ORF-Liveübertragung) mit großer Siegerinnenehrung
Showprogramm: Vienna-Vikings-Cheerleaders und Batala-Boom-Trommler