Tagger vor Alpstar Ladies Open Vienna W75: „Fühle mich bereit“

Nach ihrem Finaleinzug beim ITF-W75-Turnier in Amstetten hat Lilli Tagger Lust auf mehr bekommen. Die 17-jährige Lienzerin greift diese Woche beim Alpstar Ladies Open Vienna W75 (1. bis 7. September 2025) im UTC La Ville in Wien an. In der ersten Runde bekommt es die French-Open-Juniorinnensiegerin (WTA 393) am Mittwoch (nicht vor 13:00 Uhr) mit der Slowenin Dalila Jakupović (WTA 310) zu tun – einer ehemaligen WTA-Top-100-Spielerin. Vor ihrem Auftaktmatch sprach Tagger am Dienstag bei einer Pressekonferenz im UTC La Ville über ihre bevorstehende Aufgabe und ihre beeindruckende Entwicklung in den letzten Monaten.
Lilli Tagger über …
… den Stellenwert des Alpstar Ladies Open Vienna W75: „Als ich in den Kalender geschaut und La Ville gesehen habe, habe ich meiner Trainerin gleich gesagt, dass ich dort spielen will. Ich habe hier früher einige Jugendturniere gespielt, und deshalb ist es für mich umso spezieller, dass ich hier die Möglichkeit habe, bei diesem wichtigen Turnier in Österreich mitspielen zu dürfen. So oft haben wir leider nicht die Möglichkeit, daheim zu spielen. Ich freue mich schon wahnsinnig auf mein Spiel.“
… ihre Zielsetzung: „Zielsetzung ist ergebnistechnisch immer, zu gewinnen. Meine Ziele liegen aber auch im spielerischen und mentalen Bereich. Da gibt es Dinge, die ich einfach Tag für Tag richtig machen will. Ich habe in Amstetten spielerisch gesehen, was ich noch dazulernen kann. Ich habe probiert, diese Dinge in den letzten drei Wochen zu verbessern. Deshalb fühle ich mich nun auch bereit für das Turnier in Wien.“
… den gestiegenen Erwartungsdruck: „Ich muss ehrlich sagen, dass ich in Amstetten zum ersten Mal diesen Druck verspürt habe. Da waren die Erwartungen von außen schon hoch. Schlussendlich spiele ich aber für mich selber, und ich erreiche auch für mich selbst meine Ziele. Ich versuche, es aus diesem Blickwinkel zu sehen. So extrem habe ich den Druck aber nicht verspürt, weil ich am Platz dann doch immer Spaß habe. So wie wir den Druck verspüren, verspürt ihn nicht jeder Mensch jeden Tag. Es ist etwas Besonderes, in dieser Situation zu sein, und deshalb sollte man es auch genießen.“
… ihre Verbesserungsmöglichkeiten: „Körperlich und mental fehlt mir sicherlich noch einiges zur Weltklasse. Wenn ich da nicht weitermache, tue ich mir irgendwann sicherlich einmal schwer. Mental gibt es viele Sachen. Negativ zu sein, ist beispielsweise nie gut. Man muss aber auch an sich selbst glauben und wissen, was man für Stärken hat. Man muss positiv bleiben, eine gute Körpersprache ist auch sehr wichtig.“
… ihre Auftaktgegnerin Dalila Jakupović: „Ich habe in Amstetten mit ihr trainiert und sie dort zum ersten Mal gesehen. Sie war mal in den Top 100, und deshalb wird es sicher eine gute Erfahrung, gegen sie zu spielen. Wir werden uns noch ein paar Matches von ihr anschauen und analysieren, was ihre Stärken und Schwächen sind. Darauf basierend werden wir einen Plan aufstellen.“
Neben Tagger waren auch Raimund Stefanits (Veranstalter), Dr. Josef Gfrerer (Geschäftsführer von Titelsponsor Alpstar) und Marion Maruska (ÖTV-Sportkoordinatorin und -Billie-Jean-King-Cup-Kapitänin) auf dem Podium.
Raimund Stefanits (Veranstalter): „Das Turnier ist so gewachsen, wie wir es uns gewünscht haben. Wir haben vor 19 Jahren als 10.000-Dollar-Turnier angefangen und sind nun bei einem W75-Turnier angelangt. Wir haben heuer erstmals eine Player’s Lounge und eine Tribüne – auf das sind wir alles sehr, sehr stolz. Mit Hilfe der Sponsoren sind wir in der Lage, so ein Turnier zu machen. Wir haben alles gemacht, damit die Spielerinnen auch zufrieden sind. Wir hoffen, dass wir mit Hilfe des Wetters und österreichischen Erfolgen eine tolle Turnierwoche zusammenbringen.“
Dr. Josef Gfrerer (Geschäftsführer von Titelsponsor Alpstar): „Es ist eine schöne Kontinuität. Das Turnier hat mittlerweile eine Tradition, und die Steigerungen zeigen, dass es gut funktioniert. Es gibt eine sehr familiäre Atmosphäre in diesem Club, und das macht den Charme dieses Turniers auch aus. Aus sportlicher Sicht ist es interessant, den heimischen Spielerinnen eine Bühne zu geben.“
Marion Maruska (ÖTV-Sportkoordinatorin und -Billie-Jean-King-Cup-Kapitänin): „Turniere wie jenes im La Ville sind sehr wichtig für das österreichische Tennis. Ich kann hier täglich die Spielerinnen beobachten und deren Entwicklung verfolgen. Sonst sind sie ja das ganze Jahr in der Welt unterwegs. Raimund macht das schon seit fast 20 Jahren, abgesehen von Linz gibt es sonst kein Damenturnier in Österreich, das es sonst immer gegeben hat. Wie in Amstetten haben wir auch in Wien einige Spielerinnen, die das Turnier gewinnen können.“
Neben Tagger sind am Mittwoch, dem Ladies Day und Österreichtag, auch die vier weiteren im Hauptfeld stehenden ÖTV-Spielerinnen im Einsatz. In der Qualifikation verpasste Liel Marlies Rothensteiner (WTA 1090) am Dienstag durch ein 3:6, 1:6 gegen die viertgesetzte Slowakin Radka Zelnícková (WTA 465) den Sprung in den Hauptbewerb.
Der Spielplan am Mittwoch auf Court 1
9:30 Uhr: Ekaterina Perelygina – Amarissa Kiara Tóth (Ungarn)
Im Anschluss: Anna Pircher – Ángela Fita Boluda (Spanien)
Nicht vor 13:00 Uhr: Lilli Tagger – Dalila Jakupović (Slowenien)
Nicht vor 15:00 Uhr: Sinja Kraus – Anja Stanković (Serbien)
Im Anschluss: Claudia Gasparovic – Alice Ramé (Frankreich)
Turnierprogramm
Mittwoch, 3. September (Ladies Day / Österreichtag)
Ab 09:30 Uhr: Hauptfeld, 1. Runde, im Anschluss Weißwurstparty mit DJ
Donnerstag, 4. September (La Ville Day)
Ab 10:00 Uhr: Hauptfeld, 2. Runde
US Open Großbild-Liveübertragung
VIP-Karten-Verlosung La Ville Lounge
Freitag, 5. September (Babolat Day)
Ab 11:00 Uhr: Einzelviertelfinale und Doppelhalbfinale
VIP-Karten-Verlosung La Ville Lounge
ÖTV-Trainerinnen-Workshop
18:00 Uhr: Galaabend mit Lukas Fendrich, Tombola und Livemusik
Samstag, 6. September (Erste Bank Open Day)
Ab 12:00 Uhr: Einzelhalbfinale und Doppelfinale
ALPSTAR Jugend Circuit Masters
Ab 10:00 Uhr: Kabarett-Padelturnier
One-Point-Tournament unter Flutlicht mit einem VIP-Ticket für die Erste Bank Open als Siegpreis
Sonntag, 7. September (ALPSTAR Day)
10:00 Uhr: Einzelfinale (ORF-Liveübertragung) mit großer Siegerinnenehrung
Showprogramm: Vienna-Vikings-Cheerleaders und Batala-Boom-Trommler